Es gibt zahlreiche Versionen der Sprache LOGO. Diese sehr benutzerfreundliche Version ist von einem Lehrer der GrundSchule ausgearbeitet worden, so, daß sie einfach ist, von den Schülern der GrundSchulen zu benutzen, und durch ihre Lehrer(in).
- Um die letzte Version in Datum (Version USB / Multi-Gfx – V06.01.17.35.19) DLogo
zu herunterladen.
- Um den Katalog (pdf) der Primitiven zu herunterladen .
- Um das DLogo Handbuch zu herunterladen .
- Warum Multi-Gfx
?
- Warum USB ?
- Um eine graphische
Schaffung in LOGO zu beobachten .
- Um LOGO und die L-System zu sehen
.
- DLogo und die dritte Dimension.
- Um die Klaviatur zu benutzen,
klicken Sie hier.
- Die Unterredung mit
einem der Konstrukteurpioniere zu herunterladen: Wallace Feurzeig.
- Um
diese Unterredung in English Version zu lesen, klicken Sie hier .
- Um das
erklärende diarama zu herunterladen (im Standard zip).
- Um
das erklärende diarama zu herunterladen, klicken Sie hier (im pdf
Standard).
Wie die
Software nach der Einrichtung wiederzufinden?
DLOGO ist zugänglich auf der Festplatte im Menü
Starten \ Program Files \ Ausbildung \ DLogo. Es ist möglich, eine Abkürzung
auf dem Büro, indem man die Dlogo Akte öffnet in klickend zweimal oben zu schaffen
das erste Mal, wo er im Menü erscheint:
Starten
\ Program Files \ Ausbildung \ DLogo
^
klicken
Sie hier
und das LOGO-Fenster
öffnet sich dann.
Mit der Maus klicken Sie einmal vom linken Knopf auf dem Piktogramm von DLogo und erhalten aufrecht eingeschlagen, um dieses Piktogramm außerhalb des Fensters rutschen zu lassen und stellen, auf dem Büro (sichtbarer Bildschirm bei der Windows-Sitzung öffnung) indem man den Knopf losläßt.
DLogo ist eine Entwicklungssoftware. Wenn Sie wünschen,
einen Fehler mitzuteilen oder Ideen zu bringen, um es zu verbessern, können Sie
es machen, indem sie an den Autor schreiben.
Die möglichen
Tätigkeitsbereiche:
In
Bedeutungsreihenfolge:
1) die
Aktivitäten der Lösung numerischer Probleme.
2)
geometrischen Aktivitäten (Winkel-, Distanz-, Auffindungskonzepte im
euklidischen Plan, Messen auf dem Bildschirm).
3)
kombinatorischen Aktivitäten auf den Wörtern, den Sätzen in Beziehung mit der
Grammatik die Orthographie, die Konjugation.
4) die
Technologie (Kenntnis und Benutzung eines technischen Gegenstands: der Rechner).
5) graphischen Aktivitäten, Zeichnung, die rechnergestützt ist.
und so
weiter …
Der
LOGO-Gebrauch erlaubt im allgemeinen:
i) am Lehrer
zu prüfen, ob der Schüler gut eine Entschließungsmethode in einem ausbildenden Zusammenhang
begriffen hat.
ii) am Schüler sich zu motivieren sich Eigen-abzuschätzen und sich ein
zusätzliches Glück zu geben, seine Entschließungsmethode vor einem
nicht-umkehrbaren Fälligkeitsdatum (Bewertung) zu verbessern.
_____________________________________________________________
3) Das Textverarbeitung fenster.
5) Das Fenster des KoboldeVerarbeitung.
8) Das Fenster Plakatkleber der
Ergebnisse.
10) Das
Fenster der Maßnahmen.
11) Das Fenster des Klaviatur.
12) Das Fenster der optischen
Empfänger.
13) Das Bildschirm Drucker Fenster.
Dieses Fenster erlaubt dem Benutzer zu definieren:
- der Aspekt der Igel
(Dreieck oder bildet aus einer Igel).
- der Aspekt des
Bildschirms, je nachdem ob der Benutzer Linkshänder oder Rechtshänder ist.
- Im Arbeitsfenster
übergehen in klickend auf dem Knopf "Willkommen im Universum der
LOGO-Igel".
Um das Bild des Fensters zu
sehen >>
Dieses Fenster schlägt
an:
- der graphische
Bildschirm der Igel (zum Beginn ist die Igel von roter Farbe auf einem blauen
Grund).
- der
Plakatkleber der schriftlichen Ergebnisse.
lädt Auftragslinie
ein, die durch das Symbol vorausgeht von, ">?". Es ist dort, daß
LOGO seine Instruktionen abwartet und erhält.
"arbeite"
Knöpfe (Grün), "Programm" (gelbe), und "Stopschild" (grau).
Der Knopf Textverarbeitung läßt wie angegeben erscheinen das Fenster des
Programmverarbeitungs. Die Knöpfe "arbeite", und "Stop"
verwirklichen entweder die Ausführung des Programms, die im Textverarbeitung,
oder seinem augenblicklichen oder endgültigen Erlaß enthalten ist (ein
Gesuchsfenster erlaubt dann, zwischen diesen zwei Optionen zu wählen).
Um das Bild des Fensters zu
sehen >>
3) Das
Programmtverarbeitung Fenster.
Um dieses Fenster zu veranschaulichen klicken
auf dem gelben Knopf mit der Bezeichnung "Programm", der sich im
Arbeitsfenster befindet.
Dieses Fenster umfaßt drei Teile:
a) Der
eigentliche Textverarbeitung. Man geht dahin hinein sein Text-Programm. Ein
Menü erlaubt, alle Operationen durchzuführen, die eine Textverarbeitung auf
einem Text verwirklichen muß (zu schneiden, zu kopieren, zu kleben, zu suchen,
zu ersetzen…).
b) der Katalog des
LOGO-Primitivens. Alle Schlüsselwörter in DLOGO
ist in dieser Liste enthalten. Ein einfaches Klick auf einem von diesen
Primitiv es lassen wird sich automatisch im Programmverarbeitung und seiner
Definition schreiben unter dieser Liste erscheinen wird.
c) die Knöpfe
"lernen" und "Schließen". In den zwei Fällen verursacht ein
Klick auf einem von diesen Knöpfen die Lektüre und die Prüfung des
Programmverarbeitungs durch LOGO, das oder es nicht nach dem Ergebnis bei der
Rückkehr zum Arbeitsfenster arbeiten lassen kann.
Wenn LOGO einen Fehler
findet, öffnet sich ein Warnungsfenster dann mit den entsprechenden
Fehlermeldungen.
Um das Bild des
Fensters zu sehen >>
Sie sind durch das Menü
zugänglich, das im Fenster des Programmverarbeitung angesiedelt ist.
4.1) Der LOGO-Text in umgekehrter polnischer Notierung (RPN-Code).
Wenn die Phase der Lehre des Textes durch LOGO richtig stattgefunden hat,
schlägt dieses Fenster die Anweisungen LOGO im genauen Befehl an, wo sie
während des Verlaufs Ihres Programms gelesen werden. Diese Notierung ist von
den Benutzern der Rechner HP und anderer wissenschaftlicher Rechner vertraut.
4.2) Das Fenster Liste der Variablen.
Wie angegeben schlägt dieses Fenster die Liste der Variablen an, die durch Ihr
Programm sowie ihren erwarteten Typ benutzt wurden.
4.3) Das Fenster Parameter des Systems.
Dieses Fenster gibt Informationen über den Stand des Programms ziemlich an der
Quantität benutzten Registers an. Sie ist nur für die unterrichteten
Programmierer wirklich notwendig, bei der Fertigstellung eines komplexen
Programms. Die Schüler der Grundschulen werden nicht müssen im Prinzip, es zu
benutzen.
4.4) Das Fenster graphisches Register.
Dieses Fenster listet alle Vorzeichnungen auf, die durch die Igel (umfaßt
ebenfalls die Vorzeichnungen der Primitiven ELLIPSE)
sowie die änderungen der Vorzeichnungsfarbe und die Schrift von Texten über den
Bildschirm der Igel verwirklicht wurden.
4.5) Das Fenster der Fehlermeldungen.
Erinnert an die Liste der Fehlermeldungen, die bei der letzten Lektüre des
LOGO-Programms erschienen sind. Sie muß normalerweise leer sein (der Text muß
schließlich funktionieren).
5) Das Fenster des
Koboldeverarbeitung.
Sie umfaßt das graphische Definitionsgitter der Kobolde sowie die Liste der schon
beauftragten Koboldnamen. Ein Klick auf einem der Kästen dieses Gitters erlaubt
alternativ, seinen Inhalt zu schwärzen oder zu löschen. Der Name des Kobolds
während der Definition muß auf der Linie geschrieben werden, die sich über
befindet, andernfalls der Name des Kobolds sein mangels Kobold#n, wo n die
Nummer des Kobolds in der Liste ist. Ein Klick auf dem Knopf
"Speichre" Stelle der Name des Kobolds in dieser Liste.
Um das Bild
des Fensters zu sehen >>
6) Das
KOMPASS-Fenster.
Rückruf: der Primitiv KOMPASS muß immer einem der Primitiven folgen
folgende: AUFKAP, RECHTS, LINKS
andernfalls LOGO weiß nicht, das zu machen mit und eine Fehlermeldung
erscheinen wird.
Beispiel: RECHTS KOMPASS
Um das Bild des Fensters zu
sehen >>
7) Versehen es mit Fenstern
Katalog.
Zugänglich seit dem Arbeitsfenster in klickend auf dem Knopf
"Katalog", der neben der Befehllinie angesiedelt ist. Sie läßt den
Katalog der Primitiven erscheinen, und eine Auswahl mit dem linken Knopf der
Maus wird lassen ihre Definition unterhalb der Liste in einer zu diesem Zweck
vorgesehenen Zone erscheinen. Es ist dann möglich, die zur Folge hinzuzufügen
gemäß Auftrag ausgewählte Anweisung.
8) Das Fenster
Plakatkleber der Ergebnisse.
Um
schlechte Handhabungen der Ergebnisse durch die Schüler zu vermeiden ist der
Plakatkleber der Ergebnisse (angesiedelt auf dem Arbeitsfenster), an den Reisen
der Maus nicht aktiv, und sein Inhalt ist nicht sofort abänderungsfähig. Es ist
jedoch interessant, den ganzen oder einen Teil seinen Inhalt kopieren zu
können. Das ist, indem er oben zweimal klickt schnell möglich, was
bewirkt, das Fenster zu öffnen "Plakatkleber der Ergebnisse", der
dann eine Kopie des Textes des Plakatklebers, brauchbaren dieses zeigt. Eine
partielle oder volle Kopie des Inhalts ist dann möglich, um es in einer anderen
Textverarbeitung dank dem Pfropfen-Register (Clipboard) zu kleben.
Dieses Fenster erscheint nicht nur, daß, wenn man auf dem Primitiven UM siedelt in der Liste des Kataloges der
Primitiven klicke, die neben dem Textverarbeitung von LOGO-Texten enthalten
ist. Sie ist entstanden nur, um wenn nötig einem pädagogischen Erfordernis zu
entsprechen, da sie die beschreibende Linie eines Prozedurs in DLOGO illustriert.
In diesem Fenster ist es also möglich, eine Prozedur zu nennen (im nachstehenden
Beispiel: Rechteck) und die Argumente (auch Parameter, hier Länge und Breite
genannt) in einer Liste hinzuzufügen. Man wird bemerken, daß diese zwei
Parameter ohne vom Symbol vorauszugehen geschrieben werden, ":"
unentbehrlich für die Anerkennung einer Variable in LOGO. Dieses Symbol wird
durch LOGO vor jedem Argument des Prozedurs bei der Rückkehr zum
Textverarbeitung gesetzt. Das Fenster wird ebenfalls mit Anschlägen
ausgestattet, die erlauben, ein Argument in die beschreibende Linie des
Prozedurs einzufügen oder zu löschen. Wenn diese Beschreibung vollendet ist,
wird ein Klick auf dem Knopf "Rückkehr" an LOGO angeben, daß er
dieses Fenster in einer ordnungsgemäßen Syntaxlinie LOGO übersetzen muß, was
wird die zu jener(e) hinzugefügte folgende Linie erscheinen lassen die sich
bereits im Programmverarbeitung hier nach dem benutzten Beispiel befindet:
UM
Rechteck : Länge : Breite
ENDE
10) Ein Fenster, das sich in
vier für Ihren Gebrauch stellt: Maßnahmen.
Dieses
rechteckige Fenster ist im Arbeitsfenster zugänglich in einfach klickend auf
dem Knopf mit der Bezeichnung "Maßnahmen", der neben dem Knopf
"Programm" angesiedelt ist. Sie bietet vier Maßnahmenwerkzeuge, dem
Zentrum des Fensters alle drehbar es an: eine kleine Regel von 5 cm, ein
Winkelmaß, ein Gitter der Flächenmaßnahme und ein Winkelmesser. Ihre
Genauigkeit hängt merklich vom benutzten Bildschirmtyp ab (leicht konvexer
Teller oder). Es ist zum Beispiel möglich, Aktivitäten der Längenmaßnahme mit
der LOGO-Igel und sogar zur Sprache zu bringen eine
Verhältnismäßigkeitssituation zu erwähnen, indem man eine Flugstrecke durch die
Igel in Zentimetern ausdrückt, dann in Zahl von nicht. Dieses Fenster zählt zu
mehr, die sich in keiner LOGO-Version wiederfinden.
Um das Bild des Fensters zu sehen
>>
11) Das
Fenster des Klaviatur.
Dieses Fenster
bietet die Möglichkeit an, eine Melodie (bis zu 16 Noten) auf einem
Reichweitesystem (G-Schlüssel und F-Schlüssel), umfaßten Pausen zu schreiben.
Die Verschlechterungen sind erlaubt sowie die Einstellung des Tempos. Zwei
Tastaturen erlauben so, die Vermerke über 6 Oktaven zu schreiben. Die
Schriftzeichenfolge in LOGO, das der Melodie entspricht, kann an Wunsch im
Textverarbeitung oder auf der Befehlslinie erfolgen. Die Melodie wird mit den
konventionellen Symbolen der musikalischen Schrift geschrieben.
Um das Bild des Fensters zu sehen >>
12) Das
Fenster der optischen Empfänger.
Dieses Fenster wird sicherlich die
Robotik-Ingenieure interessieren, besonders, wenn sie die Elektronik für den
Rechner ohne Risiko basteln mögen. Sie wird (wie das Fenster KOMPASS) mit einem LOGO-Primitiven (ZEIGESPOTS/VERSTECKTSPOTS)
und Plakat eine Matrize von 9 Spots eröffnet, deren Farbe nach der
Empfindlichkeit der Photodioden oder Photoleiter verstellbar ist, die als
optische Empfänger benutzt wurden. Die Zahlen, die geschrieben wurden, in, rot
geben die Zeit (in Millisekunden) an während deren die Spots angezündet bleiben
werden. Hier ist das gelb für die Farbe der Spots als Spot 1 gewählt worden, 4
und 9 geben es an, und das dank den Primitiven SPOTS
aktiviert worden sind [spot1 spot2 spot3 spot4 spot5 spot6 spot7 spot8 spot9].
Diese Konfiguration entspricht im übrigen der folgenden Anweisung LOGO: SPOTS [4000 0 0 1000 0 0 0 0 1500]. Er dürfte für mit
Leidenschaft erfüllt von Elektronik nicht schwierig sein, eine Verstärker
Stromkreis zu verwirklichen, um einige Elektromotoren angesichts einer
Technologiesequenz zu bestellen. Hier ein einfaches und wenig aufwendiges
elektronisches Schema, das erfolgreich angesichts dieser Verwirklichung
getestet worden ist, das weiß, allerdings, daß es neun Kanäle gibt zu bauen, um
die Matrize der Empfänger völlig zu bauen.
Um das Bild des Fensters zu sehen >>
Um die Schemata
der elektronischen Karte zu herunterladen, klicken Sie hier .(im Standard zip)
Um die Schemata der elektronischen Karte zu sehen
>>
13) Das Bildschirm
Drucker Fenster.
Dieses Fenster
erlaubt, die Vorzeichnung zu veranschaulichen, die sich auf dem Bildschirm Igel
befindet. Die Lokalisierung der Vorzeichnung ist möglich, indem sie
gleichzeitig zwei Cursors (horizontal und vertikal) handhabt, oder indem sie
die Maus auf der Seite verschiebt, indem sie den eingeschlagenen linken Knopf
aufrechterhält. Eine Vergrößerung (oder eine Reduzierung), der Größe der
Zeichnung ist ebenfalls möglich.
Um das Bild des Fensters zu sehen >>
Um eine graphische Schaffung in LOGO zu beobachten >>